SCHWARZE
SONNE:
Mythologische Hintergründe des Nationalsozialismus |
![]() |
Ein
Film von Rüdiger Sünner |
Der Film "Schwarze Sonne" beleuchtet den Einfluß von esoterischen Weltbildern und Mythen auf die Ideologie des "Dritten Reiches". Bereits um 1900 entstanden in Deutschland und Österreich zahlreiche okkulte und neogermanische Gruppen, die aufgrund von mißverstandenen Legenden und Symbolen die Dominanz der "arischen Rasse" behaupteten. Etliche NS-Führer fanden darin zusätzliche Bestätigungen für ihr Weltbild, so etwa Rudolf Heß, Alfred Rosenberg, Hans Frank oder Heinrich Himmler. | ![]() |
![]() |
Mittels
Rhetorik, Sakralarchitektur und spektakulären Masseninszenierungen
wurden solche pseudoreligiösen Inhalte auch ins Unterbewußtsein
der Massen versenkt. Dazu gehörten Lichterdome, Fackelmärsche,
Sonnenwendfeuer und die Glorifizierung der Germanen in Kulturfilmen, Schulunterricht
und Wissenschaft. Die Wewelsburg bei Paderborn wurde zur SS-Ordensburg
ernannt und enthielt zwei Kulträume zur Vertiefung der eigenen "Mission".
Sympathisanten rechter und okkulter Kreise pilgern bis heute dorthin und
erkoren sich das Bodenornament des "Obergruppenführersaales"
als "Schwarze Sonne" zum Leitsymbol: eine willkürliche
Benennung, die gleichwohl Wirkung zeigt und inzwischen zahlreiche Internetseiten,
Broschüren, Flaggen und CD-Cover der rechten Szene schmückt.
|
"Schwarze Sonne" gibt es als DVD. Die DVD enthält zusätzlich ein TV-Interview des Regisseurs mit Alexander Kluge sowie zusätzliches Informationsmaterial zu wichtigen Schlüsselbegriffen des Filmes. DVD und VOD bei absolut Medien |
|
Home Biographie Filme Publikationen Datenschutz Impressum
|